Zum Hauptinhalt springen

Die Welt der Museen entdecken

Veröffentlicht am | von Redaktion
Viele Mitmachaktionen erwartet die Besucherinnen und Besucher des Schloss Museums Wolfenbüttel am Internationalen Museumstag. Foto: Museum Wolfenbüttel

Herzlich Willkommen im Museum: Am Sonntag, 18. Mai, beteiligt sich das Museum Wolfenbüttel wieder einmal mit einem vielfältigen Programm am Internationalen Museumstag.

Auf die Besucherinnen und Besucher warten im Schloss Museum und im Bürger Museum kostenfreie Führungen durch die Dauerausstellungen und zu ausgewählten Themen. Die Vielfalt des Schloss Museums unterstreichen Aktionen in der Museumswerkstatt und das Anfertigen eines Scherenschnittes des eigenen Profils auf einem Silhouetten-Stuhl. Die Türen der Museen sind am Museumstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist in beiden Museen selbstverständlich frei.

Das Programm

Schloss Museum

11 Uhr: Führung zu Frauen am Wolfenbütteler Hof (Michelle Grimke)

Beim Rundgang durch die Räumlichkeiten des Museums erfahren die Besucherinnen und Besucher etwas über starke weibliche Vorbilder und über irrsinnige Schönheitsideale im Barock. Gefiel sich die Herzogin Anna Amalia etwa nicht auf Portraits? Wie war die arrangierte Ehe zwischen Königin Elisabeth Christine und Preußenkönig Friedrich der Große? Welche Aufgaben hatte Herzogin Elisabeth Juliane, die Frau von Herzog Anton Ulrich? Warum wurde die Ehefrau von Herzog Rudolf August als „Madame Rudolphine“ verspottet?

Dies sind nur einige der Fragen, die die Museumspädagogin Michelle Grimke bei ihrer Führung mit dem Blick auf die Frauen am Wolfenbütteler Hof beantwortet.

11 bis 16 Uhr: Museumswerkstatt (Herstellen von Buttons zur Schlossgeschichte und Familienwappen)

12 bis 15 Uhr: Scherenschnitt auf dem Silhouetten-Stuhl

Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, auf einem Silhouetten-Stuhl ein individuelles Schattenportrait – à la Herzogin Anna Amalia – von sich anzufertigen.

15 Uhr: Öffentliche Führung durch die herzoglichen Appartements (Stella Didzun)

Die Besucherinnen und Besucher des Internationalen Museumstages können bei einer Führung in das frühe 18. Jahrhundert abtauchen und einen Blick in die original erhaltenen barocken Staats- und Prunkgemächer werfen.

Warum besaß der Welfenherzog Anton Ulrich (1633 bis 1714) ein goldenes Bett? Wie skurril war die höfische Gesellschaft? Wie wertvoll waren in der Barockzeit eine Tulpenpyramide und eine Ananas und womit hat man sich „bei Hofe“ die Zeit vertrieben? Antworten auf diese Fragen erhalten die Museumsbesucherinnen und -besucher bei dieser rund einstündigen Tour.

10 bis 17 Uhr: Bücherbasar an der Barocktreppe

Bürger Museum

13 bis 14 Uhr: Führung durch das Bürger Museum (Markus Gröchtemeier)

Die Besucherinnen und Besucher können an einer Führung durch die Dauerausstellung des Bürger Museums Wolfenbüttel und der derzeit auf der Empore gezeigten Sonderausstellung „Der 11. April 1945 – 80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus“ teilnehmen.

Seit 1978 gibt es den Internationalen Museumstag

Deutschlandweit laden mehr als 7.100 Museen unter der Leitlinie „Museen entdecken“ in ihre Häuser ein. Der Internationale Museumstag findet bereits zum 48. Mal statt. Der Aktionstag, der seit 1978 seinen festen Platz hat, hat das Ziel, auf die Vielfältigkeit der Museumslandschaft und auf die gesellschaftliche Rolle der Museen aufmerksam zu machen. Er lädt dazu ein, bei Aktionen das Museum als Ort des kulturellen Austauschs zu erleben.

Das Wolfenbüttel Magazin arbeitet unabhängig und frei von Konzerninteressen. Seine Inhalte liefert es für alle frei zugänglich und ohne Paywall auf www.wolfenbuettel-magazin.de. Aus Überzeugung. Das braucht Unterstützung. Damit die Redaktion weiter unabhängig berichten kann. Schon ab 10 Euro können Sie dabei sein.

Teile diesen Beitrag gern mit Deinen Freunden in Social Media.

Reden Sie mit!

Sie haben einen Vorschlag für eine schöne Kultur- oder Nachhaltigkeitsgeschichte? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder unseren sicheren Threema-Kanal. Herzlichen Dank!


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.