Zum Hauptinhalt springen

Stadtradeln bewegt den Landkreis

Veröffentlicht am | Von Frank Schildener
Alle ausgezeichneten Teilnehmenden des Stadtradelns, hier vor dem Rathaus in Baddeckenstedt. Foto: Frank Schildener

Die Ergebnisse der zurückliegenden Stadtradeln-Kampagne können sich sehen lassen: 2.408 Teilnehmende, mehr als 462.000 Kilometer zurückgelegte Strecke und 76 Tonnen CO₂-Vermeidung wurden erreicht. Die Siegerehrungen fanden am 2. Juli 2025 in diesem Jahr in Baddeckenstedt statt.

Bereits zum dritten Mal fand die Kampagne im gesamten Kreisgebiet statt. Teams und Kommunen konnten mitmachen. Einzelfahrende konnten im offenen Team der jeweiligen Kommune starten. „Bisher liegt der Landkreis Wolfenbüttel auf Platz 19 der teilnehmenden 305 Kommunen“, berichtete Landrätin Christiana Steinbrügge bei der Siegerehrung an der Verwaltung der Samtgemeinde Baddeckenstedt. „Jeder geradelte Kilometer ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz“, so Steinbrügge. Besonders bei den Teams habe es in diesem Jahr Zuwachs gegeben. 167 Teams fanden sich, 12 mehr als noch im Vorjahr. In diesem Jahr hatte es eine Neuerung gegeben:

Zum ersten Mal gab es mit Hornburgs Ortsbürgermeister Marc Samel einen Radelstar zur gemeinsamen Stadtradeln-Kampagne. 21 Tage verzichtete der Hornburger auf sein Auto und legte alle Wege mit dem Fahrrad zurück. „Das hat besser funktioniert als erwartet“, berichtete er. Eine große Herausforderung sei das Verbinden von Terminen gewesen. „Das musste ich bereits im Vorfeld gut planen“, erklärte er. Samel brachte es während seiner 21 Radeltage auf 1726 Kilometer Fahrleistung. In der Kategorie „Beste Einzelperson“ belegte er damit Platz drei hinter Jan Velten und einem Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums.

Finanziell wurde die Fahrradkampagne durch das Programm „Rauf aufs Rad“ des Regionalverbandes Großraum Braunschweig unterstützt. „Das Förderprogramm läuft jetzt ins sechste Jahr“, berichtete Fahrradbeauftragte Gundula van Haßelt. „Wir haben die gemeinsame Stadtradeln-Kampagne gefördert und so versucht, möglichst viele Menschen auf das Rad zu bringen“, so van Haßelt.

Landrätin Christiana Steinbrügge wies auf das Engagement des Landkreises für das Fahrradfahren hin. „Zur Verbesserung der Radfahrbedingungen in unserer Umgebung arbeiten der Landkreis, die Gemeinden und die Stadt schon jetzt Hand in Hand. Fahrradwege werden gebaut, komfortable Fahrradabstellanlagen errichtet und Rad-Veranstaltungen durchgeführt. Die Stadt, die Gemeinden und der Landkreis wollen auch künftig gemeinsam mitmachen beim Stadtradeln und die Teilnehmerzahlen weiter kräftig nach oben treiben.“

Ergebnisse Kommunen

  1. SG Oderwald, 6,61 km/Ew (Kilometer pro Einwohner), 7,38 Tonnen CO₂-Vermeidung, 45.015 Kilometer geradelte Kilometer
  2. Stadt Wolfenbüttel, 5,57 km/Ew, 49,56 Tonnen CO₂ vermieden, 302.226 Kilometer
  3. Gemeinde Schladen-Werla, 2,73 km/Ew, 3,84 Tonnen CO₂ vermieden, 23.456 Kilometer

Bestes Team im Landkreis

Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel, 149 Teilnehmende, 32.781 Kilometer, 5,38 Tonnen CO₂ vermieden

Beste Einzelperson

Jan Velten, Team Ostfalia HaW, 1980 Kilometer, 324 Kilogramm CO₂ vermieden

Zehn Einzelpersonen mit über 100 Kilometer (ausgelost), anwesend (abwesende Los-Gewinnende erhalten ihren Preis auf dem Postweg):

Christian Sima, 172 Kilometer

Mike Noltemeier, 659 Kilometer

Das Wolfenbüttel Magazin arbeitet unabhängig und frei von Konzerninteressen. Seine Inhalte liefert es für alle frei zugänglich und ohne Paywall auf www.wolfenbuettel-magazin.de. Aus Überzeugung. Das braucht Unterstützung. Damit die Redaktion weiter unabhängig berichten kann. Schon ab 10 Euro können Sie dabei sein.

Stichworte zu diesem Beitrag: Mobilität, Stadtradeln, Fahrradfahren, Radelstar

Teile diesen Beitrag gern mit Deinen Freunden in Social Media.

Reden Sie mit!

Sie haben einen Vorschlag für eine schöne Kultur- oder Nachhaltigkeitsgeschichte? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder unseren sicheren Threema-Kanal. Herzlichen Dank!


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.